Zum Hauptinhalt springen
Pionier nachhaltig gesunder Hundenahrung

Hundewissen

5. März 2025

Optimaler Zeckenschutz: Tipps für die Zeckenzeit

Der Frühling hält Einkehr und damit auch die Zeckensaison! So kannst du dich und deine Fellnase optimal vor einem Parasitenbefall schützen.

Vorbereitung auf die Zeckenzeit

Die Sonne scheint öfter und länger, die Temperaturen werden zweistellig und die große Gassi-Geh-Runde macht wieder richtig Spaß – das riecht doch nach Frühling! Doch kaum begrüßen wir nach dem nassen, kalten Winter die milde Jahreszeit, so treffen wir wieder auf unliebsame, alte Bekannte: Mit der Frühjahressaison beginnt auch leider die Zeckenzeit! Doch wie kannst du deinen Liebling vor den unwillkommenen Quälgeistern schützen und was gilt es zu tun, wenn doch einmal eine Zecke angebissen hat? Wie du dich und deinen Vierbeiner optimal auf die Zeckenzeit vorbereiten kannst und viele weitere hilfreiche Tipps bekommst du hier!

Wann ist Zeckenzeit für Hunde und wann endet die Zeckenzeit?

Damit du dich und deinen Fellfreund auch gut vorbereiten kannst, ist es wichtig zu wissen, wann die Zeckenzeit startet und endet. Denn manche Mittel gegen Zecken wirken nicht direkt und brauchen eine gewisse Vorlaufzeit, bis die Wirkstoffe und Mechanismen sich entfalten und der Schutz gegeben ist. Als generelle Faustregel kannst du dir merken: Steigt die Temperatur dauerhaft in den zweistelligen Bereich, beginnt die Zeckenzeit. Sie endet wieder, wenn die Temperatur unter 10° Celsius sinkt. Von April bis September sind Zecken äußerst aktiv. In diesen Monaten sprechen wir von der Zeckenhochsaison. Auch in den Wintermonaten kann es sein, dass dir und deinem Hund die ein oder andere Zecke begegnet, wenn die Temperaturen mild sind. D.h. die Zeckenzeit endet eigentlich nie, nur die Wahrscheinlichkeit, dass dein Hund von einer Zecke befallen wird, ist in den wärmeren Monaten höher.

Tipps zum Zeckenschutz für Hunde

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du deinen Hund vor Zecken schützen kannst. Informiere dich bitte vorher gut, welches Mittel für deinen Vierbeiner geeignet ist, denn nicht jeder Zeckenschutz eignet sich für jede Rasse oder Größe. Es gibt Präparate zur Zeckenabwehr, die du nur in der Apotheke oder bei deinem Tierarzt kaufen kannst. Die Wirkung hier ist sehr zuverlässig und oftmals auch wissenschaftlich bestätigt. Dazu gehören: 

  • Zeckenhalsband Hund  
  • Zeckenmittel Hund wie z.B. Anti-Zecken-Sprays  
  • Anti-Zecken-Spoton für Hunde  
  • Antiparasitikum (Zeckentablette Hund)  

Diese Mittel wirken so, dass sich der Wirkstoff auf der Haut, im Fell oder im Blut des Hundes verteilt und Zecken entweder direkt vor dem Zubeißen abstößt oder direkt beim Biss abtötet. So wird die Übertragung von Krankheiten erfolgreich verhindert. Auch wenn du deine Fellnase mit einem der oben genannten Mittel schützt, ist es sinnvoll, dass du deinen Liebling nach dem Spaziergang an Ohren, Nase, Lefzen, Beinen, Rute und Rumpf nach Zecken absuchst und diese, wenn vorhanden, schnell entfernst.

Einem Hund wird eine Zecke aus dem Nacken entfernt.

Welche natürlichen Mittel helfen gegen Zecken?

Möchtest du keine chemischen Wirkstoffe für deinen Hund zum Parasitenschutz verwenden, kannst du auch auf natürliche Wirkstoffe zurückgreifen. Jedoch ist deren Wirkungsgrad umstritten. Bilde dir deine eigene Meinung und probiere dich aus! Je nach Fellart und Hunderasse können unterschiedliche Wirkungsgrade auftreten. So wird zum Beispiel Teebaum- oder Lavendelöl eine zeckenabschreckende Wirkung nachgesagt. Kokosöl soll ebenfalls vielversprechend angewendet werden können. Reibe Halsband oder Geschirr und Leine großzügig damit ein.

Erste-Hilfe-Tipps: Zecke entfernen beim Hund 

Du hast eine Zecke auf deinem Hund entdeckt, die sich bereits festgebissen hat? Dann solltest du diese Tipps beim Entfernen beachten: Entferne den Parasiten so schnell wie möglich, damit er keine Krankheitserreger übertragen kann. Lege die Stelle auf der Haut deines Vierbeiners frei und entferne den Parasiten mithilfe eines speziellen Werkzeuges zur Zeckenentfernung – einer Zeckenzange, Zeckenkarte oder Zeckengabel. Achte darauf, dass die Zecke nicht gequetscht oder zerdrückt wird. Die Zugbewegung, um die Zecke aus der Haut zu lösen, sollte langsam und kontrolliert erfolgen, bis die Zecke loslässt. Ein Drehen oder Rütteln ist nicht notwendig.

Einem braunen Labrador wird mit einer Zeckenzange eine Zecke entfernt

Diese Zecken kommen in Deutschland vor

Es gibt mehrere Hundert Arten von Zecken weltweit. In Deutschland werden unsere Haustiere hauptsächlich von diesen vier Zeckenarten befallen. Die Igelzecke sucht sich - wie der Name bereits verrät - am häufigsten Igel als Wirt aus, aber auch Hunde und Katzen werden mitunter von ihr gebissen. 
Hier ein Überblick über die Zeckenarten, die für Hunde relevant sind, und welche Krankheiten sie übertragen können:


Zeckenart
Vorkommen
Überträger folgender Krankheiten
Gemeiner Holzbocksehr häufigBorreliose, Anaplasmose
AuwaldzeckehäufigBabesiose
Braune HundezeckeseltenBabesiose, Anaplasmose
IgelzeckeseltenBorreliose

Warum ist der Schutz vor Zecken bei Hunden wichtig? 

Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen. Wenn eine Zecke über längere Zeit an deinem Hund anhaftet und für mindestens 16 Stunden Blut saugt, ist es möglich, dass der Parasit Borreliose, Babesiose oder Anaplasmose Bakterien überträgt.

1. Borreliose

Überträger von Borreliose sind bei uns vor allem der Gemeine Holzbock sowie die Igelzecke. Nicht bei jedem Hund entwickeln sich klinische Symptome. Wenn dein Hund jedoch eine der folgenden Symptome nach einem Zeckenbiss entwickelt, solltest du einen Tierarzt aufsuchen: 

  • Mattigkeit 
  • Appetitlosigkeit 
  • Fieber 
  • Wechselnde Lahmheiten 

Nach einigen Wochen können zudem Entzündungen der Gelenke auftreten, die du daran erkennen kannst, dass dein Hund unterschiedlich stark an verschiedenen Gliedmaßen lahmt. Wenn der Tierarzt Untersuchungen und Bluttest durchgeführt hat, die den Erreger Borreliose nachweisen, dann erfolgt in der Regel eine Therapie mit Antibiotika. 

2. Anaplasmose 

Anaplasmen sind Bakterien, die die weißen Blutkörperchen deines Hundes befallen. Diese werden ebenfalls am häufigsten von der Zeckenart „Gemeiner Holzbock“ übertragen. Sollte dein Hund an Anaplasmose erkranken, sind die Symptome ähnlich wie bei der Borreliose und reichen von Abgeschlagenheit, über Fressunlust, blasse Schleimhäute bis hin zu Lahmheit. Hast du den Verdacht, dass dein Hund Ananplasmose hat, dann kann dein Tierarzt den Erreger mit einer speziellen Blutuntersuchung nachweisen. 

3. Babesiose 

Babesien sind Einzeller, die die roten Blutkörperchen deines Hundes zerstören. Zur Babesiose kommt es vor allem nach einem Zeckenbiss der Auwaldzecke oder auch der braunen Hundezecke. Zu den Krankheitsanzeichen von Babesiose zählen: 

  • Abgeschlagenheit 
  • Fieber
  • Gelbsucht
  • Brauner oder dunkel-gelber Urin 
  • Blasse Schleimhäute 
  • Frequente Atmung 

Eine Erkrankung an Babesiose kann sehr schwerwiegend sein und einen lebensbedrohlichen Verlauf nehmen. Deshalb solltest du bei einem Verdacht auf Babesiose unverzüglich einen Tierarzt aufsuchen.

Fazit: Am besten du sorgst vor und schützt deinen Vierbeiner ausreichend vor einem Zeckenbefall, damit ihr jeden Spaziergang unbeschwert und in vollen Zügen genießen könnt!

In anderen Blogbeiträgen stöbern
5. März 2025
Hundewissen
Optimaler Zeckenschutz: Tipps für die Zeckenzeit
Der Frühling hält Einkehr und damit auch die Zeckensaison! So kannst du dich und deine Fellnase optimal vor einem Parasitenbefall schützen.
14. Januar 2025
Nachhaltigkeit
Abfallvermeidung im Hundealltag
Mit unseren Tipps & Tricks kannst du Müll vermeiden und eine nachhaltige Hundehaltung gestalten.
20. November 2024
Hundewissen
Arten von Hundeleinen
Bei der Wahl einer Hundeleine stehen viele verschiedene Arten zur Auswahl. Wir zeigen dir, was die jeweiligen Leinen auszeichnet, damit dir die Entscheidung leichter fällt.
11. November 2024
DIY & Rezepte
Zergel
Bist du auf der Suche nach einem neuen Spielzeug für deinen Hund? Wenn du ein paar T-Shirts übrig hast, haben wir hiermit das perfekte DIY für dich.
21. Oktober 2024
DIY & Rezepte
Krake
Bist du auf der Suche nach einem neuen Spielzeug für deinen Hund? Wenn du ein paar Socken übrig haben solltest, haben wir das perfekte DIY für dich – eine Krake.
7. Oktober 2024
Hundewissen
Hundealter entschlüsseln: von Hundejahren zu Menschenjahren
Hast du dich auch schon einmal gefragt, wie alt dein Hund gerade ist, wenn er ein Mensch wäre? Wie sich Hundejahre zu Menschenjahren umrechnen lassen und wie alt Vierbeiner überhaupt werden, erfährst du hier.
25. September 2024
DIY & Rezepte
Hundezahnpasta
Wie auch bei uns Menschen, sollte die Zahnpflege deines Vierbeiners nicht vernachlässigt werden. Wir zeigen dir, wie du eigene Zahnpasta herstellen kannst, um die Zähne deines Hundes regelmäßig zu putzen.
14. August 2024
Hundewissen
Abwechslung beim Gassi-Gehen
Du gehst mit deinem Vierbeiner immer die gleiche Strecke beim Gassigehen? Mit unseren 4 Tipps für abwechslungsreiches und herausforderndes Gassigehen wird deinem Vierbeiner bei der nächsten Runde garantiert nicht langweilig.
12. August 2024
DIY & Rezepte
Hundenapf für unterwegs
Gerade an heißen Sommertagen ist es wichtig, dass dein Vierbeiner genügend trinkt. Dabei ist es wichtig, auch für unterwegs einen Hundenapf dabei zu haben. Wie du diesen Napf selber basteln kannst, der nicht nur wenig wiegt, sondern auch leicht zu verstau
5. August 2024
Hundegeschichten
Mika und Odin
Die beiden Hunde Mika und Odin leben schon seit einiger Zeit zusammen bei ihrer Besitzerin. Wieso sie sich für die beiden Fellnasen entschieden hat und welche Herausforderungen sie bereits gemeinsam bewältigt haben, erzählt sie uns im Interview.
17. Juli 2024
DIY & Rezepte
Schleuderball
Du kennst es bestimmt auch: du mistet deinen Kleiderschrank aus und findest Kleidungsstücke, die du nicht mehr benötigst. Werfe alte T-Shirts nicht weg, denn aus ihnen kannst du ein tolles Spielzeug für deinen Vierbeiner basteln.
10. Juli 2024
Hundewissen
Borreliose beim Hund
Die Borreliose ist eine bakterielle Erkrankung, die durch bestimmte Zecken übertragen wird und bei Hunden unter anderem zu schmerzhaften Gelenkentzündungen, Lahmheit und Fieber führen kann.